Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B2
Beschreibung / Tätigkeitsbereiche
Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre allgemeinen und/oder berufsbezogenen Sprachkenntnisse verbessern wollen.
Übergreifendes Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.
Inhalte
Der Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B2 umfasst 500 Unterrichtseinheiten und hat zum Ziel, das Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Sprachunterricht hat eine allgemeine berufsbezogene Ausrichtung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Teilnahmeberechtigte, die
- Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) aufweisen.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B2 bestehen folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Personen mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, die arbeitssuchend gemeldet sind und/oder Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld) beziehen
- Azubis bzw. Ausbildungssuchende mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung
- Personen mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, die das Anerkennungsverfahren für ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss durchlaufen
- Zugewanderte einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt vor allem für die vier Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak und Eritrea).
Ziel
Erreichen des Zielsprachniveaus B2
Abschluss
Telc-Zertifikat B2
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag oder Montag bis DonnerstagVormittagskurs: 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr
Nachmittagskurs: 12:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Bitte erkundigen Sie sich telefonisch, an welchen Wochentagen bzw. zu welcher Uhrzeit der jeweilige Kurs stattfindet.
Finanzierung
Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag in Höhe von 50 % des Kostenerstattungssatzes leisten.Zertifizierung
Die KSI Bochum GmbH ist ein vom BAMF offiziell zugelassener Kursträger.
Beate Jasper 0234 95087-23 jasper@ksibochum.de
Angela Inusina 0234 95087-24 inusina@ksibochum.de